Übungen 2023

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Übungen und Ausbildungsveranstaltungen aus 2023.


19.05.2023: Brand Grundschule

Am Freitag Morgen fand eine Übung in der Grundschule in Hawangen statt. Hierbei wurde ein Brand insziniert.

Um ca. 09:50 haben wir die Feuerwehr Ottobeuren via Funk alarmiert. Nach erster Erkundung durch den Einsatzleiter trafen auch schon die Kräfte der Feuerwehr Ottobeuren ein. Mit Hilfe mehrerer Atemschutztrupps wurde der Brand gelöscht und die restlichen Kinder aus dem Gebäude befreit.

Die Wasserversorgung konnte durch einen Hydranten sichergestellt werden. Die Drehleiter der Feuerwehr Ottobeuren wurde über eine B-Leitung von einem weiteren Hydranten gespeist.

Durch die Zusammenarbeit der zwei Wehren galt der Brand nach ca. einer Stunden als gelöscht. Die Übung galt damit als erfolgreich beendet und der Vormittag ging in den gemütlichen Teil über.


08.05.2023: Löschaufbau Ikarus-Gelände

In der monatlichen Übung der Feuerwehr Hawangen fuhren auf das Gelände des Ikarus-Festivals, an welchem wir Ende des Monats die Brandsicherheitswache übernehmen werden.

Durch drei Löschaufbauten über Überflurhydranten stellten wir die Wasserversorgung vor Ort sicher.

Außerdem erkundeten wir das Gelände um für eventuelle Einsätze während der Wache vorbereitet zu sein.

Nach ca. 1½ Stunden galt die Übung als beendet.


25.04.2023: Maschinisten-Übung

In der Maschinistenübung fuhren wir mit unserem TSF-W und unserem LF an den örtlichen Löschteich.

Dort bauten wir verschiedene Wasserversorgungen von einer Saugstelle, über unseren Schwimmsaugkorb und über einen Saugkorb auf.

Nach ca. 1½ Stunden galt die Übung als beendet.


17.04.2023: Funk-Übung, Gruppenführer-Übung

Die monatliche Übung der Feuerwehr Hawangen beinhaltete eine Funk-Übung, in welcher die Teams unterschiedliche Fragen via Funk durchsagen bzw. beantworten mussten.

Im zweiten Teil der Übung übertrugen die Gruppenführer Aufgaben an ihre Gruppe. Die Aufgaben bestanden aus dem Zuschneiden von verschiedenen Materialien mit verschiedenen Geräten.

Nach ca. 2 Stunden und einer kurzen Nachbesprechung rückten wir ins Feuerwehrhaus ein.


31.03.2023: Brand Industriegebäude - Großübung der Feuerwehr Benningen

Als Großübung der Feuerwehr Benningen wurde der Brand eines Industriegebäudes insziniert. An der Übung nahmen ca. 130 Einsatzkräfte teil.

Um 19:00 wurden wir, sowie die Feuerwehr Memmingen, die Feuerwehr Memmingerberg und die Feuerwehr Lachen via Funk von der Feuerwehr Benningen alarmiert. Übungsobjekt war die Firma Otto Christ AG.

Die Kräfte aller Wehren sammelten sich an dem Bereitstellungsraum auf dem Parkplatz der Otto Christ AG. Von dort aus wurden die Aufgaben an die Einsatzkräfte verteilt.

Unsere zwei Atemschutztrupps unterstützten bei der Rettung mehrerer vermisster und teilweise verletzten Personen. Unsere weiteren Kräfte unterstützten bei der Sicherstellung der Wasserversorgung durch B-Leitungen von einer naheliegenden Saugstelle und der Verkehrslenkung.

Durch die Zusammenarbeit der teilnehmenden Wehren galt der Brand nach ca. einer Stunden als gelöscht. Nach einer kurzen Nachbesprechung im Feuerwehrhaus wurde die Übung erfolgreich beendet und der Abend ging in den gemütlichen Teil über.

 


13.03.2023: Auslösung Brandmeldeanlage mit Personenrettung

Für die monatliche Übung der Feuerwehr Hawangen wurde die Auslösung einer Brandmeldeanlage in der Mehrzweckhalle in Hawangen inszeniert.

Nach erster Erkundung durch den Einsatzleiter konnte ein verrauchter Kellerraum festgestellt werden. Mit Hilfe eines Rauchvorhangs und eines Schlauchpakets betrat der Atemschutztrupp den Raum und rettete zwei bewusstlose Personen.

Zeitgleich legten die Kameradinnen und Kameraden des LF einen Löschaufbau über einen Hydranten.

Nach ca. zwei Stunden und einer kurzen Nachbesprechung rückten wir ins Feuerwehrhaus ein.

Bilder: Feuerwehr Hawangen

 


13.02.2023: Kippfensteröffnung und Erste-Hilfe-Auffrischung

In zwei Teams aufgeteilt wurde eine Kippfensteröffnung mithilfe unseres Türöffnungssatzes durchgeführt.


Für die andere Gruppen fand zeitgleich eine Erste-Hilfe-Auffrisschung durch ein Mitglied der Wasserwacht Sontheim statt. Hier wurde inbesondere auf die Reanimation eingegangen.

Danach wechselten die Gruppen.

Nach ca. 2 ½ Stunden galt die Übung als beendet.